"Volcano"

Erwartungshaltung:

Der Volcano soll mir die Möglichkeit bieten, auch bei stärkerem Wind der Stärke Bft. > 4-5, sicher in der Thermik zu kreisen. Wir haben hier in Norden zunehmend Wetterlagen an denen es auch thermisch, relativ hart zur Sache geht. Der Volcano ist als stabiles gut ausgelegtes Segelflugzeug mit Querrudern und Wölbklappen bekannt, mit dem man sowohl sinnig fliegen sowohl als auch „rumrockern“ kann, ohne die Befürchtung haben zu müssen, dass es gleich „krache“ und wieder einmal basteln angesagt ist. Ich habe mich für eine eingefärbte Voll- CFK-Version der Tragfläche entschieden. Ein Anfängermodell ist es jedoch nicht. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr breitbandig, wenn man die Extreme ansieht. Der Volcano wird auch von einigen Piloten mit bis zu 8s LiPo geflogen. Das ist jedoch nicht mein Zieleinsatzbereich.                           

 

 


Technische Daten VOLCANO
Hersteller                                              V.J.V.VALENTA MODEL
Flügelspannweite                               3 700 mm
Höhenleitwerkspannweite                745 mm
Länge                                                    1 470 mm
Flügelprofil                                           HQW 1,5/12
Höhenleitwerksprofil                          NACA 009
Flügelfläche                                         67 dm2
Höhenleitwerksfläche                        8,1 dm2
Fluggewicht Segler                             --
Fluggewicht Elektro                            4 100 g
Motor/Getriebe                                     Kontronik Kira600-30/6.7:1
Akku                                                      4s LiPo SaeHan 3200mAh
Strom                                                    52 A im Stand
Steller/Regler                                      Kontronik Jazz 80-6-18
Flächenbelastung Segler                 --
Flächenbelastung Elektro                61 g/dm2
Luftschraube                                       17 x 9 Aeronaut*
Sender                                                  MC 24 Graupner mit 12-Kanal Spektrum 2,4 GHz-Modul
Anzahl der Funktionen                      10 belegte Funktionen im Sender.
Empfänger Spektrum                        AR 12000
Empfängerakku                                  4 Zellen Ni-MH Enelope 2000 mAh
Variometer                                           Picolario Talk


Die Antriebsauslegung erfolgte mit dem Drive-Calculator. Es gab 2 Varianten, die für mich von Interesse waren.

Kontronik Kira 600-30 / 6.7 : 1 oder 1 Kontronik Kira 500-26 / 6,7 : 1 standen zur Verfügung. Ich entschied mich für die erste Variante mit 4 Zellen 3200 mAh da vorhanden und noch in einem sehr guten Zustand.

* Inwieweit dieses die optimale Lösung ist, wird die Praxis zeigen.

RC-Belegung

Funktion           Kanal Nr. Geber                                    Servotyp
Störklappe           1            mix auf 10 Knüppel 2        Graupner C 341
Querruder            2 , 5       Knüppel 2                            Futaba 3150
Höhenruder         3            Knüppel                               Futaba 3150
Wölbklappe         6, 7        Schieber                              2 Dymond 300
Motor                     8            Schalter                               --
Variometer           9            3-Stufenschalter                --

Erfahrungen beim Bau:

Viel Platz ist da. Der 12-Kanalempfänger von Spektrum und die Kabel und 2 zusätzliche Satellitenempfänger fürs Antennen-Diversity benötigen schon etwas davon. Ein neues längeres Servobrettchen musste angefertigt werden. Unter der oberen Ebene des „Servobrettes“ ist Platz für all diese Dinge vorgesehen. Durch einen mit Deckel verschraubaren Durchbruch unterhalb der Akkuklettverschlusses können Kabel, Satellitenantenne und Stellerferrit gut untergebracht werden. Letztendlich auch der Empfängerakku, der parallel zum BEC des Stellers, wegen der 8 Rudermaschinen, verwendet wird. Etwas fummelig ist der Einbau des Höhenruderservos. Es ist sehr wenig Platz dort. Es musste etwas an den vorbereiteten Holzteilen gearbeitet werden.

Bild 1: Blick ins offene Cockpit

Funktion     Kanal Nr.      Geber
Störklappe       1               Knüppel
Querruder        2 , 5          Knüppel
Höhenruder     3               Knüppel
Seitenruder      4               Knüppel
Wölbklappe     6, 7           Schieber
Motor                 8               3-Stufenschalter
Variometer       9               3-Stufenschalter

Erstflug am 29. Mai 2011
Trotz beginnenden Regens und relativ viel Wind entschied ich mich zum Erstflug. Mir war es gelungen Gerd mit aufs Flugfeld zu locken, denn auch er hatte schon in der Vergangenheit ein Auge auf den Volcano geworfen und bat mich, zum Erstflug Bescheid zusagen. Ihm verdanke ich auch einen Teil der gut gelungenen Bilder. Hiermit ein kleines Dankeschön an Gerd.
Als Starthilfe für den Erstflug wird der vereinseigene Startwagen von Frank Teichmann, Type 4 mit 30 cm Raddurchmesser verwendet.


Erste Erfahrungen: 
Für die vorgegebene Schwerpunktlage ist eine höhere EWD erforderlich. Ich musste beim Erstflug gehörig nach oben nachtrimmen. Danach flog er schon mal zufriedenstellend. Ob der um ca. 5mm nach hinten gelegte Schwerpunkt und die am Rumpf angeformte EWD von 1,2° richtig sind, oder ob diese Werte noch zu korrigieren sind, bleibt abzuwarten. In anderen Testberichten wurden dort schon Erfahrungen gemacht und beschrieben. Mal sehen, ausprobieren und vergleichen.

Bild 2: Noch ist er unten, aber gleich geht’s los

Bild 3: Gerade abgehoben

Bild 4: Na, na, na – Seitenwind von halblinks und noch zu wenig Fahrt => uups, gut gegangen

Bild 5: Er braucht deutlich mehr Höhenrudergrundeinstellung

Trimmung auf maximal „hoch“, dann geht’s besser. Nichts mehr kritisch...

Bild 5: Trimmung auf „hoch“, Wölbklappe nach unten in Thermikstellung und mit geöffneten Störklappen zur Landung.

Das geht gut.

Teil 2:

 

Einstellungen

Volcano
Valenta

Testbericht Staufenbiel

Erflogene Werte
U. Warncke

Ergänzende Info zur
vorherigen Spalte

EWD

1,2°
(wie Anformung)

1,5°
(unabhängig der Anformung)

1,5°
(muss unabhängig von der Anformung mit Trend nach oben, eingestellt werden)

--

Nullauftriebswinkel des Profils

- 1,87°

Schwerpunkt

83mm

--

85mm – 87mm
für zügiges Fliegen

Bei Hochanstellung
eher
82-83mm

Ruderausschläge

 

 

 

 

HR

plus        k.A.
minus     k.A.

plus        + 10mm
minus     - 10mm

plus        + 12mm
minus     - 10mm

relativ zu 1.5°

HR

--

--

HRvoll gezogen +6,2°

HRvoll gedrückt -7,2°

resultierende EWDs

HR-Trimmbereich

--

--

hoch        + 3,0°
tief          - 0,1°

resultierende EWDs

Anmerkung

--

--

 

 Trimmung > 2,5°
 => uneingeschränkt handstartfähig*

 

 

 

 

 

Seitenruder

40mm

30mm

40mm

--

 

 

 

 

 

QR alleine

oben      + 9mm
unten     - 4mm

oben      + 18mm
unten       - 9mm

oben      + 18mm
unten       - 9mm

 

QR bei WK

 

 

QR der WK in der Mitte angeglichen

 

WK -Anteil bei QR

oben      + 10mm
unten     - 6mm

--

oben      + 5mm
unten       - 8mm

oben      + 26mm
 
Bei Butterfly

WK alleine

oben      + 4mm
unten     - 7mm

oben      + 8mm
unten     - 3mm

oben      + 6mm
unten       - 7mm

Bei Butterfly
unten     was geht

* Bei starker Motorisierung geht das ab ca. 1,5°

Anmerkung: Der Volcano ist relativ unempfindlich auf die Einstellungen der verschiedenen Klappenkombinationen. Man braucht nur wenig mit der Trimmung korrigieren. Jeder Pilot sollte das nach seinen Bedürfnissen von Hand einstellen oder mit Mixern zumischen.

Vorläufiges Fazit: Der Volcano würde auch als Thermiksegler gut gehen. 

Einschränkung: Die Grundanstellung des Profils zum Rumpf zu gering => Volcano lässt hochangestellt den Schwanz hängen. Bei starkem Wind spielt das jedoch nicht die entscheidende Rolle, da eher mit geringerer Anstellung schneller geflogen wird.

Gesamteindruck: Positiv, der Volcano unempfindlich auf Trimmung, liegt wie ein Brett in der Luft, Spaß pur auch bei extrem starken böigem Wind.

Beim sogenannten „Rummrockern“ ist die negative Wölbklappeneinstellung besonders zu empfehlen. Für diesen Einsatzbereich wurde die Luftschraube von 17 x 9 Cam Carbon auf 16 x 13 geändert. Das bringt zwar weniger Standschub aber eine deutlich höhere Fluggeschwindigkeit. Es ist einfach Spaß pur.Auch negative Figuren lassen sich mit sowohl als auch ohne Motor fliegen.

Ulrich Warncke 21 Juni 2011

Im Rahmen meiner verwendeten Einstellungen, konnten keine Strömungsabrisse beobachtet werden. Bei den Landungen sollte immer Obacht gegeben werden, dass die Fluggeschwindigkeit nicht zu gering wird.